• Slide #3
  • Slide #1
  • Slide #4
  • Slide #2

Vereinsgeschichte

des Hockeyclub Wels

1971 – 1975

1971

Die Nachwuchsarbeit von Sektionsleiter Adolf Steiner und Norbert Steinböck trägt Früchte. Fünf Welser Hockey-Spieler werden in die Jugend-Nationalmannschaft einberufen. Der HC Wels nimmt mit zwei Nachwuchsmannschaften an der Meisterschaft teil. Die Jugend B erreicht den 3. Platz, die Schüler-A-Mannschaft belegt den 5. Platz.

Im September werden die Welser von ETESSA LONDON nach England eingeladen.

Die Spielgemeinschaft Wels/Salzburg wird aufgelöst. Salzburg spielt in der Nationalliga A verstärkt durch Welser Spieler.


1972

1972 wird der Meisterschaftsbetrieb mit drei Mannschaften begonnen. Neben der Kampfmannschaft nehmen je eine Jugend- und Schülermannschaft an der Meisterschaft teil.

Der ATSV HC Wels spielt erstmals wieder alleine (ohne HC Salzburg) in der Nationalliga B und erreicht dort den 4. Platz. Die Jugend-A-Mannschaft erreicht den Vizestaatsmeistertitel.

Die Welser Lindinger und Ginal nehmen mit der Jugend-Nationalmannschaft am Olympischen Großturnier der Jugend in München teil.


1973

3 Jahre nach Gründung der Schülermannschaft erreichen die Welser als erste Mannschaft, die nicht aus Wien kommt, den Staatsmeistertitel in der Jugend A unter 7 teilnehmenden Mannschaften. Diese Sensation wird mit folgender Mannschaft errungen: Kroiss M., Hemetsberger W., Schweiger G., Sternisa B., Ujilaki P., Lindinger J., Ginal St., Jurak E., Haslinger F., Schaller H., Hofmann G. und Hoffmann R.


Carsten Keller (Olympiasieger BRD 1972) führt in Wels Trainingstage durch. Im Herbst spielt der Österreichische Jugendmeister in Berlin gegen den deutschen Jugendmeister Berliner HC. Die Welser gewinnen sensationell mit 1:0.

In der Bundesliga B wird der HC Wels 3.


1974

Josef Lindinger wird in das Österreichische Nationalteam einberufen und spielt seine ersten Länderspiele beim Acht-Nationen-Turnier in Johannesburg.

Durch Aufstockung spieltdas Herrenteam erstmals ohne Salzburg in der Nationalliga A und belegt den 8. Platz.

Da der Heimplatz des ATSV Wels nicht mehr für bundesligareif befunden wird, haben die Welser plötzlich keinen Sportplatz mehr und gehen in ein ungewisses Jahr 1975.


1975

Da es in diesem Jahr in Wels keinen Sportplatz gibt, auf dem Hockey gespielt werden darf und die Welser auch bei den Stadtpolitikern auf taube Ohren stoßen, müssen die Heimspiele auf dem Hartplatz des Linzer Stadions ausgetragen werden.

Die Herrenmannschaft belegt in der Nationalliga A den 9. Platz, die Jugend kann diese Saison nur mit dem letzten Platz abschließen.


 

Kontakt

 

Spielstätte / Anfahrt

Raiffeisen Arena Wels
Dragonerstraße 50a
A-4600 Wels

 

Newsletter Anmeldung

 

Sponsoren

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.