1964
Am 15. Juli 1964 wird die Landhockey-Sektion des Sportclub Hertha Wels gegründet. Treibende Kraft sind die Gründungsmitglieder Adolf Steiner und Ing. Heribert Sendlhofer. Die Mannschaft besteht aus den Spielern Sendlhofer, Steiner, Knall, Hepp, Franzmayer, Bauernfeind, Huber, Tanglmayer, Kastner und Schein.
Am Samstag, den 1. August 1964, findet in Wels die Hockey-Premiere statt. Der Hockey-Club Wels kombiniert mit dem Hockey-Club Salzburg spielt gegen den Hockey-Club Rosenheim. Das Spiel endet 0:4
Am 28. August 1964 wird die Landhockey-Sektion Hertha Wels in den Österreichischen Hockey-Verband aufgenommen.
1965
Die Landhockey-Sektion Hertha Wels nimmt erstmals an der Frühjahrsmeisterschaft der 1. Klasse teil.
Erstmals findet im Linzer Stadion ein Hockey-Länderkampf statt. Die Österreichische Nationalmannschaft spielt gegen Ungarns Nationalteam.
Bei der Generalversammlung des Österreichischen Hockey-Verbandes wird der Welser Adolf Steiner in den Vorstand kooptiert. Zum Sektionsleiter der Sektion Hertha Wels/Landhockey wird Ing. Dr. Günther Sonnleitner einstimmig gewählt.
1966
Hertha Wels/Landhockey erreicht in der Nationalliga B den 6. Platz unter 8 Vereinen.
Der Verein veranstaltet sein erstes internationales Hockey-Turnier in der Diesterweg-Schule in Linz.
Bei einem Hallenturnier in Prag erreichen die Welser unter 16 Mannschaften den 4. Rang.
Der Verein wird geführt von Sektionsleiter Adolf Steiner, Sektionsleiter-Stellvertreter Helmut Knall, Kassier Helmut Schnell und Schriftführer Helmut Kransteiner.
1967
Das Jahr 1967 wird zum „Reisejahr“ für die Welser Hockeyspieler. Zweimal gastieren die Welser in Polen, weiters werden Turniere in Prag und Turin bestritten. Die spanische Hockey-Mannschaft Real Madrid gastiert für ein Freundschaftsspiel in Wels.
Hertha Wels/Landhockey nimmt 1967/68 zum ersten Mal an der österreichischen Hallenmeisterschaft teil.
Die Feldmeisterschaft beenden die Welser mit dem 8. Platz.
1968
Bei der ersten Teilnahme an der österreichischen Hallenmeisterschaft belegen die Welser den ausgezeichneten 3. Rang in der Nationalliga B.
1969
Da beim SC Hertha Wels nicht genügend Trainingsmöglichkeiten vorhanden sind, schließt sich der Hockey-Club dem ATSV Wels an. Der Club-Name wird mit ATSV HC Wels festgesetzt. Zum ersten Mal wird eine Schülermannschaft gegründet.
In der Feldmeisterschaft wird in der Nationalliga B der 7. Platz unter 11 teilnehmenden Mannschaften erreicht
Im Mai 1969 ist die Mannschaft Independence London zu Gast in Wels und zeigt prachtvolles Hockey. Der ATSV HC Wels beteiligt sich in diesem Jahr an Turnieren in Antibes, Cannes und Krakau. Im Dezember 1969 wird das zweite internationale Hallenturnier in der Linzer Diesterweg-Schule ausgetragen.
1970
Erste Teilnahme der Welser Schülermannschaft beim 1. Österreichischen Hallenhockey-Turnier im Februar.
Einen sensationellen Einstand kann die Schülermannschaft des ATSV HC Wels bei ihrer ersten Meisterschaft feiern. 4. Platz bei der gesamtösterreichischen Schülermeisterschaft unter 8 teilnehmenden Mannschaften.
Die erste Schülermannschaft des HC Wels, die an der gesamtösterreichischen Meisterschaft teilnahm: Lindinger, Kroiss M., Schaller, Ginal, Hofmann I., Hoffman II., Schweiger, Danner, Heiser, Ujlaki, Steiner.
Die Herrenmannschaft nimmt als Spielgemeinschaft HC Wels/HC Salzburg an der Meisterschaft teil.