1976 bis 1980
1976
Durch große Initiative unseres Sektionsleiters Dolfi Steiner dürfen wir auf dem Schulplatz des Gymnasiums Brucknerstraße spielen und wieder nach Wels übersiedeln - jedoch mit einer großen Einschränkung: Es darf nur mit Turnschuhen gespielt werden!!!
Der ATSV HC Wels stellt mit Lindinger, Ginal, Steinböck, Schaller, Kroiss, Ujlaki, Hemetsberger und Sternisa acht Spieler für eine ASKÖ-Bundesauswahl, die an einem Hockey-Turnier in Prag teilnimmt.
Die Herrenmannschaft des HC Wels erreicht in diesem Jahr nur den letzten Platz in der Nationalliga A. Die Mannschaft Schüler A belegt den 6. Platz.
1977
Als krasser Außenseiter kommt der HC Wels zum internationalen Hockey-Turnier nach Cannes und landet einen Sensationserfolg. Ungeschlagen erreichen die Welser den dritten Rang von zehn starken ausländischen Teams.
An der Meisterschaft nimmt der HC Wels trotz großer Schwierigkeiten mit je einer Herren-, Jugend- und Schülermannschaft teil. Die Herren belegen in der Nationalliga A den 9. Platz, die Jugend- und Schülermannschaft erreichen jeweils den 6. Platz.
1978
Die großartigen Leistungen des HC Wels beim internationalen Turnier in Cannes vom Vorjahr können in diesem Jahr wiederholt werden. Die Welser bestreiten das gesamte Turnier ohne Niederlage und verpassen nur durch ein verlorenes Siebenmeterschießen knapp den 1. Rang.
Die Meisterschaft beenden die Herren in der Nationalliga A mit dem 9. Platz. Die Jugendmannschaft erreicht den 6. Platz.
1979
Änderung des Meisterschaftsmodus in der Feldmeisterschaft. Nach der Frühjahrsmeisterschaft wird in je eine obere und untere Play-Off-Gruppe unterteilt, wobei der ATSV Wels der unteren Play-Off-Gruppe angehört und im Jahr 1980 in der Nationalliga B spielt. Die Nationalliga A umfasst nun nur mehr die sechs besten Mannschaften Österreichs.
1980
In der Nationalliga B belegt der HC Wels den 5. Platz. Weiters nehmen die Welser wieder am internationalen Turnier in Cannes teil und erreichen den 3. Platz unter zwölf Teams.
Die Welser Spieler Haslinger, Kroiss und Schaller stellen den Hockey-Sport in der HAK Traun vor und legen somit den Grundstein für den Hockey-Club Traun.