2001 bis 2005
2001
In der Hallensaison 2000/2001 übertraf die junge Damenmannschaft mit Trainer Keko Zupancic alle Erwartungen. Sie wurde Meister in der Bundesliga B und schaffte damit wieder den Aufstieg in die höchste Spielklasse. Auch am Feld konnte die Damenmannschaft an ihre Erfolge anschließen und beendete als fünftbeste Mannschaft Österreichs sie Saison.
Halle Damenbundesliga B: 1. HC Wels, 2. HG Mödling II, 3. HG Mödling, 4. Westend, 5. HC Wien, 6. AHTC/Gr. Enzersdorf, 7. PSK.
Die Herren beendeten die Feldsaison mit einem 3. Platz und verpassten damit knapp das Aufstiegs-Play-off. Die U14- und U18-Mannschaften qualifizierten sich für die Finalspiele und mussten sich beide mit dem 4. Platz begnügen.
U14-Mannschaft
Neben der Meisterschaft veranstaltete der HC Wels die ASKÖ Bezirksschulmeisterschaften in Hockey. Sieger wurde beim männlichen Nachwuchs das BRG Brucknerstraße, bei den Mädchen siegte die Hauptschule Lichtenegg.
Um den Hockeysport den Kindern näher zu bringen, kam der ORF mit seinem Confetti-Team nach Wels. Der Welser Hockeynachwuchs wurde beim Training gefilmt und interviewt.
In der Generalversammlung vom 29.03.2001 wurde folgender Vorstand gewählt: Obmann: Erich Steiner, Obmann-Stv.: Josef Lindinger, Obmann-Stv.: Andreas Mayer, Schriftführer: Bettina Biermair, Schriftführer-Stv.: Renate Steiner, Kassier: Kurt Fuchsjäger, Kassier-Stv.: Tamara Krammer, Sportlicher Leiter: Dr. Kresimir Zupancic.
2002
Trotz des großen organisatorischen und finanziellen Aufwandes stellt der HC Wels für die Saison 2001/2002 wieder 6 Mannschaften, die sich an der österreichischen Meisterschaft beteiligen.
Damen Bundesliga A Halle
In der Hallensaison 2001/2002 spielte das Damentam nach dem Aufstieg wieder in der Damenbundesliga A. Unter Trainer Keko Zupancic erreichte die Welser Mannschaft auf Anhieb Platz 4, noch vor den höher eingeschätzten Mannschaften von Arminen und AHTC Wien.
1. HC Wr. Neudorf |
10
|
10
|
0
|
0
|
99:16
|
30
|
2, Post SV |
10
|
5
|
1
|
4
|
35:44
|
16
|
3. WAC |
10
|
3
|
3
|
4
|
21:38
|
12
|
4. HC Wels |
10
|
2
|
3
|
5
|
20:31
|
9
|
5. SV Arminen |
10
|
2
|
3
|
5
|
29:50
|
9
|
6. AHTC |
10
|
2
|
2
|
6
|
24:49
|
8
|
U14 Vizestaatsmeister
Nur knapp an einem großen Erfolg in der Vereins- geschichte ging die U14 Mannschaft in der Halle vorbei. Bei gleicher Punkteanzahl und einem sogar besseren Torverhältnis als Arminen, entschied leider das direkte Duell um den Staatsmeistertitel zugunsten der Wiener.
1. SV Arminen |
6
|
4
|
1
|
1
|
34:13
|
13
|
2, HC Wels |
6
|
4
|
1
|
1
|
35:13
|
13
|
3. HG Mödling |
6
|
2
|
1
|
3
|
12:33
|
7
|
4. WAC/AHTC |
6
|
0
|
1
|
5
|
7:29
|
1
|
Das in Wels stattgefundene Herren D Turnier mit insgesamt 10 teilnehmenden Mannschaften gewannen die Grazer Hockeyspieler im Finale gegen HC Wels 7:3. Dritter wurde die Welser Elternmannschaft Welser Haie.
In der Feldmeisterschaft belegten die Herren des HC Wels mit der sehr jungen Mannschaft Platz 4 in der Bundesliga B. Die Damen belegten im Unteren Play-Off den 2. Rang. Damit platzierten sie sich in der Endabrechnung als 6.- beste Mannschaft Österreichs.
In der Hallensaison 2000/2001 übertraf die junge Damenmannschaft mit Trainer Keko Zupancic alle Erwartungen. Sie wurde Meister in der Bundesliga B und schaffte damit wieder den Aufstieg in die höchste Spielklasse.
Auch am Feld konnte die Damenmannschaft an ihre Erfolge anschließen und beendete als fünftbeste Mannschaft Österreichs sie Saison.
Halle Damenbundesliga B
1. HC Wels, 2. HG Mödling II, 3. HG Mödling, 4. Westend, 5. HC Wien, 6. AHTC/Gr. Enzersdorf, 7. PSK.
Die Herren beendeten die Feldsaison mit einem 3. Platz und verpassten damit knapp das Aufstiegs-Play-off. Die U14- und U18-Mannschaften qualifizierten sich für die Finalspiele und mussten sich beide mit dem 4. Platz begnügen.
Mädchen Vizemeister.
Die größte Sensation lieferten die Mädchen des HC Wels. Im Semifinale besiegten sie den Favoriten Arminen mit 2:1. Damit war der Einzug ins Finale perfekt. Gegen den Finalgegner Wr. Neudorf setzte es aber dann eine 1:4 Niederlage. Trotzdem feierten die Mädchen ihren großen Erfolg, den Vizestaats-Meister am Feld, ausgiebig.
Vom österreichischen Hockeyverband wurde mitgeteilt, dass Damen- und Herren-A, sowie Finalrunden im Nachwuchsbereich nur mehr auf Kunstrasen gespielt werden. Der Welser Naturrasen wird explizit nur mehr 1 Jahr genehmigt. Nach einer Instandsetzung wird eine Kommissionierung am 01.September 2002 entscheiden, ob der Platz für Meisterschaftsspiele überhaupt noch geeignet ist.
Durch den vorzeitigen Rücktritt von Obmann Erich Steiner wurde am 06.09.2002 eine vorverlegte Generalversammlung einberufen, in der folgender Vorstand gewählt wurde: Obmann: Josef Lindinger, Obmann-Stv.: Dr. Kresimir Zupancic, Schriftführer: DI Ingrid Lindinger, Schriftführer-Stv.: Andrea Nußbaumer, Kassier: Luzia Söllinger, Kassier-Stv.: Josef Lindinger, Sportl. Leiter: Elli Bendlinger
2002 verstarb das Gründungsmitglied und der Ehrenpräsident des HC Wels Adolf Steiner.
2003
Für die Saison 2002/2003 stellt der HC Wels wieder 7 Mannschaften, die sich an der österreichischen Meisterschaft beteiligen. In der Hallensaison 2002/2003 erreichte die Damenmannschaft in der Bundesliga A den 5.Platz und sicherten sich somit den Verbleib in der höchsten Spielklasse.
Die Mädchen des HC Wels vergaben im 7m-Schießen nur knapp den Einzug ins Finale. Das Spiel um Platz 3 konnten die Mädchen dann für sich entscheiden.
U16 männlich Vizestaatsmeister
In einem spannenden Semifinalspiel gegen Arminen Koller konnten die Welser Burschen im letzten Augenblick durch eine kurze Ecke das entscheidende Tor zum Sieg erzielen und sich somit den Einzug ins Finale sichern. Das Finalspiel gewannen die Favoriten von Post SV.
Weiters veranstaltete der HC Wels ein internationales Elternturnier und die Herren-E-Meisterschaft in Turnierform.
Im Rahmen von Hockey 2005 nahmen sowohl zwei Mädchenmannschaften als auch zwei U10-Mannschaften, die der HC Wels betreute, erfolgreich an Turnieren teil. Die Mädchen der Franziskanerinnen konnten ihr Turnier gewinnen.
Am Feld erreichten sowohl die Mädchen als auch die U16-Mannschaft nur unglücklich den 4.Platz. Die Damen schafften souverän den Klassenerhalt in der höchsten Spielklasse. Nach Umbau der Herrenmannschaft, etliche Juniorenspieler wurden in die Mannschaft integriert, wurde am Feld der 3. Platz in der Bundesliga B erreicht. Die erstmals an einer Meisterschaft teilnehmende U8-Mannschaft konnte auf Anhieb den 3. Platz erreichen.
Die Damen müssen bereits im Herbst alle Spiele auswärts in Wien spielen. Ob der HC Wels auch mit den anderen Mannschaften auswärts spielen muss, entscheidet sich am 13.09.2003 an dem die erneute Kommissionierung des Heimplatzes stattfindet.
Gründung des Oberösterreichischen Landesverbandes. Am 7. Dezember 2003 wurde die konstituierende Hauptversammlung des O.Ö. Hockeyverbandes abgehalten. Die 3 Vereine HC Wels, HAK Traun und THC Linz traten dem Verband bei. Folgender Vorstand wurde beschlossen: Präsident: Erich Steiner, Vizepräsident: Ing. Bernd Sternisa, Schriftführer: Mag. Elisabeth Hasiweder, Schriftführer-Stv.: DI Michael Steindl, Kassier: Josef Lindinger, Kassier-Stv.: Markus Schicklgruber.
2003 war auch das Gründungsjahr der Sektion Hockey des MSV durch Erich Steiner.
2004
Auch für die Saison 2003/2004 stellt der HC Wels wieder 7 Mannschaften.
Damen Bundesliga A Halle
HC Wohnpoint Wels Vizestaatsmeister.
Die Damen des HC Wohnpoint Wels waren die große Überraschung der Meisterschaft Halle 2003/2004. Von den Wienern als eine Mannschaft mit Abstiegssorgen eingestuft wurden sie unter Trainer Dr. Keko Zupancic souverän Vizemeister.
1. HC Wr. Neudorf |
10
|
9
|
1
|
0
|
91:31
|
+60
|
28
|
2, Wohnpoint Wels |
10
|
7
|
1
|
2
|
50:37
|
+13
|
22
|
3. AHTC |
10
|
4
|
2
|
4
|
35:41
|
-6
|
14
|
4. WAC |
10
|
4
|
1
|
5
|
30:33
|
-3
|
13
|
5. SV Arminen |
10
|
1
|
2
|
7
|
38:59
|
-21
|
5
|
6. Post SV |
10
|
1
|
1
|
8
|
21:64
|
-43
|
4
|
Mädchen Halle
Auch im Nachwuchs gab es beachtliche Erfolge. Die Mädchen erreichten den Vizestaatsmeistertitel, die U16 männlich den 3. Platz.
Am Feld konnte sich leider keine der Mannschaften im Vorderfeld platzieren.
1. SV Arminen |
12
|
11
|
0
|
1
|
82:12
|
+70
|
33
|
2, HC Wels |
12
|
9
|
1
|
2
|
33:18
|
+15
|
28
|
3. Post SV |
12
|
7
|
2
|
3
|
36:25
|
+11
|
23
|
4, WAC |
12
|
6
|
0
|
6
|
40:25
|
+15
|
18
|
5. Wr. Neudorf |
12
|
4
|
0
|
8
|
40:63
|
-23
|
12
|
6. HG Mödling |
12
|
2
|
1
|
9
|
16:73
|
-57
|
7
|
7. HC Wien |
12
|
1
|
0
|
11
|
20:51
|
-31
|
3
|
Als Vizemeister qualifizierten sich die Welser Damen für den Donaupokal. Teilnehmer waren jeweils die Meister und Vizemeister aus Ungarn, Slowakei und Österreich. Dieses in Wels stattgefundene Turnier gewannen die Welserinnen ungeschlagen und konnten dabei auch den damaligen österreichischen Meister Wr. Neudorf (immerhin 3.-beste Hallenmannschaft Europas) sicher mit 5:1 besiegen. Im Welser Team spielten: Barbara Katzenhofer (GK), Elli Bendlinger, Bettina Biermair, Lucie Jirikova, Dolores Peranic, Andrea Pojor, Jana Sarova, Luzia Söllinger und Eva Stankova.
Weiters veranstaltete der HC Wels wiederum ein internationales Elternturnier. Im Rahmen von Hockey 2005 nahmen dieses Mal 20 Schulmannschaften an den OÖ-Schulmeisterschaften 2004 für die Unterstufe (5. – 9. Schulstufe), die der HC Wels veranstaltete, teil. Sieger waren die Sporthauptschule Wels und die HS Lichtenegg.
Am 19.10.2004 wurde eine Generalversammlung abgehalten, in der der Vereinsvorstand von 2002 wiedergewählt wurde. Obmann: Josef Lindinger, Obmann-Stv.: Dr. Kresimir Zupancic, Schriftführer: DI Ingrid Lindinger, Schriftführer-Stv.: Andrea Nußbaumer, Kassier: Mag. Luzia Söllinger, Kassier-Stv.: Josef Lindinger, Sportlichen Leiter: Elli Bendlinger.
Größte Freude für die Funktionäre und Mitglieder war das OK der Politiker für den Bau des Kunstrasenplatzes. Der in Bau befindliche Platz soll im Frühjahr 2005 eröffnet werden.
2005
In der Hallensaison 2004/2005 nahmen zum 1. Mal zwei Damenteams (Damen Bundesliga A und Damen Bundesliga C) an der österreichischen Meisterschaft teil. Weiters war der HC Wels noch durch zwei Herrenteams, und mit U12 und U10 Teams in der Meisterschaft vertreten.
Unsere 3 U14-Spieler männlich (allen voran Florian Leidinger) verstärkten die Trauner U14-Mannschaft und die beiden Mädchen (Carina Fragner und Niki Steiner) spielten beim Post SV.
Damen holten 1. Staatsmeistertitel im Erwachsenenbereich in der Vereinsgeschichte
Die größte Sensation lieferte in der Hallensaison 2004/2005 das Damenteam HC Wohnpoint Wels unter Trainer Dr. Keko Zupancic. Nach dem Vizestaatsmeister im Vorjahr gelang es ihnen dieses Mal den Titel, der im Damenbereich erstmals durch ein Final-Four ausgespielt wurde, zum 1. Mal in der Vereinsgeschichte nach Wels zu holen. Im Vorjahr noch Vizestaatsmeister, belegte der HC Wohnpoint Wels im Grunddurchgang wieder Platz 2 hinter Seriensieger Wr. Neudorf.
Bundesliga A Grunddurchgang
1. HC Wr.Neudorf |
10
|
9
|
0
|
1
|
67:35
|
27
|
2, Wohnpoint Wels |
10
|
6
|
0
|
4
|
46:34
|
18
|
3. WAC |
10
|
5
|
2
|
3
|
38:28
|
17
|
4, SV Arminen Koller |
9
|
4
|
1
|
4
|
34:37
|
13
|
5. AHTC |
10
|
2
|
1
|
7
|
38:55
|
7
|
6. Post SV |
9
|
1
|
0
|
8
|
23:57
|
3
|
Im Semifinale konnten die Welserinnen den WAC, gegen die man im Grunddurchgang zwei Mal knapp verloren hatte, mit 4:2 bezwingen.
Finale: In einem packenden Spiel gegen Wr. Neudorf, die sich souverän gegen die Arminen durchsetzten, behielten die Welser Damen trotz eines 0:3 Rückstandes nach der 1.Halbzeit die Nerven und konnten bis zum Ende der regulären Spielzeit auf 5:5 ausgleichen. Im nachfolgenden 7m-Schießen hatten die Welserinnen die Nase vorne und so gewannen sie sensationell mit 9:8.
Für Wels spielten: Barbara Katzenhofer (Torfrau), Elli Bendlinger, Bettina Biermair, Lucie Jirikova, Dolores Peranic, Andrea Pojor, Jana Sarova, Luzia Söllinger und Eva Stankova.
Am Sonntag, 30. Januar 2005 veranstaltete der OÖ Landesverband in der Kraftwerk Arena in Wels die ersten OÖ Landesmeisterschaften im Hallenhockey. Die fünf OÖ Herrenmannschaften (HC Wels, MSV Wels, THC Linz, HAK Traun 1 und HAK Traun 2) sorgten für einen spannenden Spieltag. Der erste oberösterreichische Landesmeistertitel im Hallenhockey geht an den HC HAK Traun 1, da die Bundesliga A - Mannschaft das entscheidende Spiel gegen die Herren des HC Wels nach anfänglichem Rückstand doch noch knapp mit 5:4 für sich entscheiden konnten. Damit wurden die Herren des HC Wels erster oberösterreichische Vizelandesmeister.
Sowohl die Herren als auch die Damen der C-Liga belegten den 3. Platz. Die U12-Mannschaft wird Zweiter in der Gruppe B und trifft in den Überkreuzspielen auf den Ersten der Gruppe A Arminen Koller, gegen die sie sich leider nicht durchsetzen konnten. Letztendlich belegten sie den undankbaren 4.Platz.